Umfassende SEO-Optimierung für Shop-Betreiber mit Anmerkungen zu Shopoptimierung mit DOIT und OXID eShop.

In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Online-Shop durch gezielte Maßnahmen in den Suchmaschinenergebnissen nach vorne bringen können.

Wir werden auf Keyword-Strategien, Content-Optimierung, Link-Management, technische Aspekte und viele weitere wichtige Faktoren eingehen, die für den Erfolg Ihres entscheidend sind. Diese Informationen richten sich an Shop-Betreiber und SEO-Experten, die das volle Potenzial ihrer E-Commerce-Plattform ausschöpfen möchten.

SEO-Optimierung beginnt nicht mit Tools – sondern mit einem klaren Blick auf die Realität.


Viele Shopbetreiber vertrauen blind auf SEO-Tools wie Sistrix, Semrush oder Ahrefs. Doch diese zeigen nur das an, was Suchmaschinen bereits gesehen, verarbeitet und in den Index aufgenommen haben. Was ist aber mit den Seiten, die Google nicht crawlen konnte? Oder jenen, die technisch blockiert sind, zu langsam laden oder schlichtweg als irrelevant eingestuft wurden?

Genau hier beginnt das Problem: Wer seine Strategie nur auf Basis dieser externen Daten aufbaut, übersieht oft große Teile seines Shops – und damit riesige Chancen. Der Glaube, dass Google alles korrekt erfasst und darstellt, ist einer der größten Denkfehler im E-Commerce.

DOIT: Die einzige Lösung, die Shopdaten vollständig und flexibel nutzbar macht.


DOIT ist keine Blackbox, sondern ein anpassbares Workflow-System für OXID-Shops. Es ermöglicht, die tatsächlichen Shopdaten – Produktnamen, Kategorietitel, Herstellerinformationen und vieles mehr – automatisch zu durchlaufen, zu extrahieren und in sogenannten DOITData-Objekten zu speichern. Diese Daten stehen anschließend in beliebigen Workflows zur Verfügung – für Keywordanalysen, Qualitätsprüfungen, Content-Optimierung oder jeden anderen Prozess, den man definieren möchte.

DOIT macht nichts automatisch – es tut genau das, was man selbst vorgibt oder entwickelt. Die Funktionen dafür sind individuell programmierbar und richten sich exakt nach den Anforderungen des jeweiligen Shops. So entsteht ein System, das nicht auf externe Schätzwerte angewiesen ist, sondern auf der Realität im Shop basiert. Eine Realität, die Suchmaschinen oft nicht vollständig sehen – aber die mit DOIT sichtbar und nutzbar wird.

Eine Keyword-Strategie ist nur so gut wie die Daten, auf denen sie basiert.


Mit DOIT lassen sich aus den realen Inhalten des Shops in individuellen, an die Shop Daten angepasten Workflows Keywordlisten generieren – z. B. aus Produktnamen, Kategorietiteln oder Herstellerbezeichnungen. Das bildet die erste, oft übersehene Grundlage: was der Shop wirklich anbietet.

Im nächsten Schritt wird diese Liste gezielt ergänzt: durch Keywords aus der Google Search Console, durch Tools wie Sistrix oder Ahrefs, durch Agenturvorschläge oder manuelle Recherchen.

Jeder dieser Kanäle liefert einen Teil der Wahrheit – aber erst die Kombination ergibt ein vollständiges Bild.

DOIT: Ergebnis ist eine Datenbasis, die alles zusammenführt.


Im DOIT-Workflow lassen sich all diese Keywords aus unterschiedlichen Quellen zu einer zentralen Datensammlung zusammenführen – sauber strukturiert, filterbar und für jede weitere Analyse oder Optimierung direkt nutzbar.

Diese vereinte Datenbasis bildet die Grundlage für eine 100% fundierte Shop-Optimierung: Keywordlücken werden sichtbar, Content-Lücken messbar, Chancen und Prioritäten klar erkennbar.

Statt Blindflug mit fragmentierten Tools arbeitet man mit einem System, das auf vollständigen, individuell zusammenstellbaren Daten basiert – exakt zugeschnitten auf den Shop. Das ist nicht nur effizienter, sondern der einzige Weg zu echter, nachhaltiger SEO-Strategie.

DOIT: Von der Datenbasis zur Seitenstruktur – programmierbar und flexibel.


Sobald die zentrale Keyword-Datenbasis steht, beginnt die strategische Zuordnung: Welche Keywords sind bereits durch bestehende URLs abgedeckt? Für welche Begriffe fehlen passende Seiten? Und wo sind Inhalte vorhanden, aber auf die falschen Begriffe ausgerichtet?

Mit DOIT lassen sich genau solche Fragen systematisch beantworten. Über programmierbare Tasks in PHP können individuelle Prüfungen entwickelt werden, die Keyworddaten gegen die bestehende Seitenstruktur abgleichen. Das Ergebnis: ein klarer Überblick, welche Inhalte vorhanden sind – und welche strategisch ergänzt, überarbeitet oder neu erstellt werden müssen.

Herzstück ist dabei die DOITData-Klasse: Sie erlaubt es, Keywords aus verschiedenen Quellen, Metainformationen, Rankings, interne Suchbegriffe oder manuelle Bewertungen in einem einzigen Datenobjekt zu speichern. Diese Objekte lassen sich beliebig erweitern, versionieren und in beliebige Workflows integrieren – sei es für die Content-Planung, Seitenstruktur, interne Verlinkung oder Priorisierung.

So entsteht aus losen Keywords ein strukturiertes Webseitenkonzept, bei dem definiert wird, welche Seite für welche Keywordgruppe zuständig ist. Kein pauschales Bauchgefühl, sondern datengetrieben, individuell und vollständig kontrollierbar. Und das Beste: Jeder Shop kann sich diese Logik exakt auf seine Bedürfnisse zuschneiden – mit eigenen Regeln, Formaten und Gewichtungen.

Diese Keywordbasis ist nicht nur Analysegrundlage – sie wird zum Motor der Optimierung.


Auf Basis der zentralen DOIT-Datenbank lassen sich gezielt Workflows definieren, die direkt in die Shopdaten eingreifen. Produkttexte, Kategoriebeschreibungen, CMS-Inhalte – alles kann auf Keywordbasis überprüft und angepasst werden. Zusätzlich lassen sich auch technische SEO-Aspekte umfassend optimieren:

  • Sprechende URLs können automatisiert auf Basis der zugeordneten Keywords erstellt oder überarbeitet werden.
  • Bildnamen und Alt-Texte lassen sich an die wichtigsten Begriffe anpassen und strukturieren.
  • Meta-Tags, strukturierte Daten (Schema.org), Canonical-Tags, OpenGraph-Daten oder robots.txt-Einträge können gezielt pro Seite definiert und gepflegt werden.

All das ist keine Konfiguration per Mausklick – sondern Entwicklerarbeit auf Enterprise-Level.
DOIT stellt das technische Framework, die Datenstruktur und die Workflow-Engine bereit. Was daraus gemacht wird, hängt vom Projekt und der Qualität der technischen Umsetzung ab. Jede Funktion wird individuell programmiert – exakt passend zum Shop.

Ein weiterer Vorteil: Mit DOIT lassen sich komplette Testshops aufbauen, in denen mit realen oder simulierten Daten gearbeitet wird. Hier kann die vollständige Optimierung vorgenommen, geprüft und verfeinert werden – bevor Änderungen live gehen. So entsteht ein sauberer, nachvollziehbarer und technisch kontrollierbarer SEO-Prozess, der echte Ergebnisse liefert – ohne Risiken im laufenden Betrieb.

DOIT ist kein SEO-Tool – es ist das Fundament für technische, skalierbare und langfristige Shop-Optimierung.

Shop Optimierung: Einsatzmöglichkeiten für OXID, Shopify, Magento sowie Shopware

Duplicate Content identifizieren

Untersuchen Sie Ihren Shop auf doppelte Inhalte, sowohl intern (zwischen verschiedenen Seiten) als auch extern (im Vergleich zu anderen Websites). Nutzen Sie spezialisierte Tools zur Erkennung von Überschneidungen.

Content normalisieren

Entwickeln Sie Strategien zur Normalisierung von Inhalten durch kanonische URLs, strukturierte Daten und einheitliche Formatierungen. Dies hilft Suchmaschinen, die relevanteste Version Ihrer Inhalte zu erkennen.

Fehlenden Content ergänzen

Identifizieren Sie Bereiche mit unzureichendem Content und erstellen Sie qualitativ hochwertige, einzigartige Inhalte. Besonders wichtig sind umfassende Produktbeschreibungen und Kategorieinhalte.

Link-Optimierung und interne Verlinkungsstruktur

URL-Struktur optimieren

Bereinigen Sie URL-Präfixe, kürzen Sie Artikel-URLs und achten Sie auf konsistente Groß-/Kleinschreibung. Beseitigen Sie doppelte Links, um die Crawler-Effizienz zu erhöhen.

Content-Links verbessern

Überprüfen und optimieren Sie interne Links in Artikelbeschreibungen, Kategorietexten, CMS-Bereichen und weiteren Content-Feldern. Erhöhen Sie die Relevanz durch kontextbezogene Verlinkung.

Thematische Cluster bilden

Schaffen Sie thematische Cluster durch gezielte interne Verlinkung zusammengehöriger Inhalte. Dies verbessert die thematische Autorität und Crawlbarkeit Ihres Shops.

– Produktdaten-Management und Varianten-Optimierung

– Varianten zusammenfassen

– Ähnlichkeitsberechnung durch NLP-Analysen

Ein effizientes Produktdaten-Management ist entscheidend für die SEO-Performance Ihres OXID Shops. Besonders wichtig ist die Zusammenfassung von Varianten zu Vaterartikeln durch intelligente Ähnlichkeitsberechnungen basierend auf Produkttiteln und -beschreibungen.

Attribute optimieren

Die Optimierung von Produktattributen verbessert nicht nur die Auffindbarkeit in Suchmaschinen, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit durch präzise Filtermöglichkeiten. Dies führt zu einer verbesserten User Experience und höheren Conversion-Raten.

– Strukturierte Daten für bessere Indexierung

– Filteroptimierung

– Entwicklung suchmaschinenfreundlicher Filterfunktionen

– Cross-Selling und Zubehör-Funktionen optimieren

Cross-Selling-Daten importieren

Integrieren Sie externe Cross-Selling-Daten in Ihren OXID Shop. Dies kann durch den Import von vordefinierten Produktbeziehungen oder durch automatisierte Prozesse erfolgen, die auf Verkaufsdaten basieren.

Ähnliche Artikel ermitteln

Nutzen Sie fortschrittliche Algorithmen wie Soundex, Metaphone und andere linguistische Techniken, um Produktähnlichkeiten zu berechnen. Diese Methoden erkennen semantische Zusammenhänge zwischen Produkten auch bei unterschiedlicher Schreibweise.

Zubehör intelligent verknüpfen

Implementieren Sie automatisierte Systeme zum Import von Zubehördaten und zur Erstellung logischer Verknüpfungen zwischen Hauptprodukten und passendem Zubehör. Dies verbessert sowohl die Nutzererfahrung als auch die durchschnittliche Bestellsumme.

Technische SEO-Optimierung und Crawlbarkeit

Ladezeiten optimieren

Verbessern Sie die Ladegeschwindigkeit durch Code-Optimierung, Komprimierung von Bildern und effiziente Caching-Strategien. Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Paginierung verbessern

Identifizieren Sie große Paginierungs-Cluster und optimieren Sie diese durch intelligente Neustrukturierung. Platzieren Sie besonders relevante Produkte auf den ersten Seiten und implementieren Sie eine suchmaschinenfreundliche Paginierungsstruktur.

Datenbank optimieren

Führen Sie regelmäßige Wartungen und Optimierungen der Datenbank durch. Bereinigen und verkleinern Sie unnötige Daten und implementieren Sie Partitionierungsstrategien für verbesserte Performance.

Log-Files analysieren

Extrahieren Sie Fehler aus Server-Logs, überwachen Sie das Crawler-Verhalten und prüfen Sie, ob Ihre Website effektiv von Suchmaschinen indexiert wird. Diese Erkenntnisse sind für gezielte technische Optimierungen unerlässlich.

Datenintegration und KI-gestützte Optimierung

Daten importieren

Integration von Daten aus verschiedenen Quellen in Ihren Shop

Daten analysieren

KI-gestützte Auswertung zur Identifikation von Optimierungspotential

Shop optimieren

Automatisierte Anpassungen basierend auf Datenanalysen

Daten exportieren

Weitergabe optimierter Daten an externe Systeme

Die moderne OXID-Shop-Optimierung nutzt die Kraft künstlicher Intelligenz und nahtloser Datenintegration. Durch die Anbindung beliebiger KI-Systeme können Produktdaten automatisch angereichert, Beschreibungen optimiert und Kundenbedürfnisse präziser antizipiert werden.

Die Integration mit externen APIs ermöglicht sowohl den Import wertvoller Daten als auch den Export optimierter Shopinformationen an Warenwirtschaftssysteme, CRMs und PIMs. So entsteht ein durchgängiger Datenfluss, der alle Geschäftsprozesse unterstützt und die SEO-Performance kontinuierlich verbessert.

Maximale Shop-Optimierung. Minimaler Aufwand.

Kunden lieben uns

Deswegen lieben unsere Kunden uns. Denn wir machen E-Commerce-Optimierung zum digitalen Standardprozess – für mehr Sichtbarkeit, Performance und Wachstum. In den letzten 20 Jahren haben wir vielen OXID Shop, Shopify, Magento, als auch Shopware Kunden geholfen, ihre Performance und Gewinn zu steigern, u.a. Street One, Cecil, Kaufbei, Vogue, Zeppelin, Wall Art, August Richter, Hyundai, DruckerPatronenHandel.de, Pro-Plast.